Die Tore des Stadions und die Tageskassen öffnen 90 Minuten vor Anpfiff. Die Infokasse befindet sich am Spieltag im Kassenhäuschen W1-W3. Dort steht auch eine Online-Kasse zur Verfügung, die im Sitzplatzbereich eine platzgenaue Ticketauswahl ermöglicht. Tickets für Kinder sind ab Öffnung der Tageskassen ausschließlich an dieser Kasse zu erwerben. Der rot-weisse Fanshop ist von 12.30 bis 14.00 Uhr sowie ab Abpfiff bis ca. 45 Minuten nach Spielende geöffnet. Die Ausgabe der kurzen fuffzehn erfolgt am Spieltag kostenlos an allen geöffneten Kassenhäuschen.
Geöffnet werden die Sparkassen-Tribüne, die Rahn-Tribüne und die WAZ-Westkurve. Die Stadtwerke-Tribüne bleibt geschlossen. Parkausweise sind am Spieltag ab 12.30 Uhr ausschließlich beim rot-weissen Partner MHL an der Hafenstraße 215 zum Preis von 7,00 € erhältlich.
Rot-Weiss Essen weist außerdem darauf hin, dass das Mitführen von Rucksäcken und Taschen, deren Größe das DIN A 4-Format überschreitet, sowie von Schirmen und Stöcken (Stöcke für Gehbehinderte ausgenommen) ins Stadion nicht gestattet ist. Da keine Lagerung der Gegenstände vor Ort möglich ist, wird empfohlen, auf die Mitnahme zu verzichten.
Vor der WAZ-Westkurve sorgen ab 13.00 Uhr die Bands “Tisch17” und “The Reenactments” für Live-Musik. Dazu wird es einen Verkauf textiler Fanartikel vor der WAZ-Westkurve zu einmalig günstigen Preisen geben.
Zudem weist RWE auf den Gruppenrabatt zum Spieltag hin: Ab dem Kauf von fünf Eintrittskarten für die Rahn-Tribüne zahlen rot-weisse Anhänger nur jeweils 10 Euro pro Ticket. Das Angebot gilt im Vorverkauf und am Spieltag nur im Fanshop an der Hafenstraße und nicht an den Tageskassen.
Vor dem letzten Heimspiel der Saison 2018/2019 verabschiedet sich Rot-Weiss Essen von neun Spielern, die den Verein mit dem Auslaufen ihres Vertrags zum Saisonende definitiv verlassen werden. Der Verbleib von sechs weiteren Spielern, deren Verträge im Sommer enden, ist noch offen.
Rot-Weiss Essen sagt morgen Danke an Timo Becker, Timo Brauer, Tolga Cokkosan, Nicolas Hirschberger, David Jansen, Lukas Raeder, Ismail Remmo, Lukas Scepanik und Robin Urban.
Timo Becker trägt seit 2014 das rot-weisse Trikot. Becker wechselte damals aus der FC Schalke 04-Jugend ins rot-weisse Nachwuchsleistungszentrum. Mit der U19 feierte der in Herten geborene Abwehrspieler 2015 den Aufstieg in die A-Jugend-Bundesliga. Seit 2016 spielt Becker in der ersten Mannschaft an der Hafenstraße. In 87 Pflichtspielen gelangen dem 1.86 Meter großen Innenverteidiger fünf Tore.
Timo Brauer lief insgesamt sechs Jahre für Rot-Weiss Essen auf. Der Mittelfeldspieler wechselte 2009 erstmal vom Reviernachbarn Schalke 04 an die Hafenstraße. 2011 stieg Brauer mit dem RWE in die Regionalliga West auf, bevor er den Verein 2012 zwischenzeitlich verließ. Nach Zwischenstationen bei Alemannia Aachen, dem Hamburger SV und dem österreichischen SV Grödig kehrte der gebürtige Essener 2016 an die Hafenstraße zurück. In 196 Pflichtspielen erzielte Brauer 27 Tore für RWE.
Tolga Cokkosan spielt seit vier Jahren an der Hafenstraße. Der linke Verteidiger wechselte 2015 vom VfL Bochum zum RWE. Durch großes Verletzungspech in dieser Saison absolvierte Cokkosan nur fünf Pflichtspiele. Insgesamt stand die Nummer 22 in 68 Pflichtspielen für Rot-Weiss Essen auf dem Feld, dabei gelangen ihm 6 Treffer.
Nicolas Hirschberger kickte bereits zwischen 2012 und 2014 im rot-weissen Nachwuchsleistungszentrum und wechselte im Januar 2018 erneut nach Essen. Als Stammspieler stieg Hirschberger mit der rot-weissen U19 in die A-Jugend-Bundesliga auf. Anschließend folgte der Sprung in die 1. Mannschaft. Im Pokalspiel gegen den FSV Vohwinkel im September 2018 kam der 20-Jährige zu einem Kurzeinsatz.
David Jansen wechselte 2017 vom damaligen Regionalliga-Meister Viktoria Köln zu Rot-Weiss Essen. Während seiner ersten Pflichtspielsaison brachte Jansen es auf 26 Einsätze, in denen der Mittelstürmer ein Tor erzielte. In dieser Spielzeit reichte es bei Jansen aufgrund von zwei Achillessehnenrissen nur zu einem dreiminütigen Einsatz im Hinspiel gegen den SC Wiedenbrück.
Lukas Raeder war in der Saison 2018/2019 einer der Torhüter von Rot-Weiss Essen. Der in Essen geborene Schlussmann lernte bereits zwischen 2007 und 2010 in der RWE-Jugend. Über die Stationen Schalke 04, dem FC Bayern München, dem portugiesischen Vitória Setúbal und Bradford City kehrte Raeder im Sommer 2018 in seine Heimat zurück. In der laufenden Saison stand Raeder in 20 Spielen zwischen den RWE-Pfosten und blieb dabei sechs Mal ohne Gegentor.
Ismail Remmo spielt seit fünf Jahren für RWE. Der gebürtige Essener wechselte 2014 aus der Jugend von ETB SW Essen in die rot-weisse U17. In der A-Junioren-Bundesligasaison 2016/2017 konnte Remmo mit zehn Toren in 24 Spielen auf sich aufmerksam machen, sodass er am 34. Spieltag gegen die TSG Sprockhövel sein Debüt in der 1. Mannschaft feierte. Insgesamt bestritt Remmo in zwei Jahren 25 Spiele für die 1. Mannschaft.
Lukas Scepanik wechselte 2018 von den Stuttgarter Kickers zu Rot-Weiss Essen. Bis auf zwei Regionalliga West-Partien spielte Scepanik, der 2011 mit dem 1. FC Köln die deutsche B-Junioren-Meisterschaft gewann, alle Pflichtspiele über die volle Distanz. Damit bringt es Scepanik auf 35 Pflichtspieleinsätze, in denen der 1.76 Meter große Kölner vier Tore selbst erzielte und zwölf auflegte.
Robin Urban spielt gerade seine zweite Saison an der Hafenstraße. Der gebürtige Herdecker Innenverteidiger wechselte im Sommer 2017 von Jahn Regensburg zu RWE. Urban, der für Fortuna Düsseldorf bereits in der 2. Bundesliga auflief, brachte es in seinen rot-weissen Spielzeiten auf 54 Pflichtspiele, in denen er drei Treffern erzielte.
Rot-Weiss Essen bedankt sich für den Einsatz und wünscht für die sportliche wie auch private Zukunft alles Gute.